Test Profil
Unsere Mitarbeiter*innen in diesem Bereich
Dipl. Sozialpädagogin (FH),
staatl. anerk. Erzieherin, Kinderschutzfachkraft, Systemische Beraterin (DGSF), Systemische Kinder- und Jugendlichen Therapeutin (DGSF), Erlebnispädagogische Kompetenztrainerin, Zertifikat: „Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen“
Schwerpunkt in der Arbeit
- Unterstützung von Jugendlichen, Menschen mit Behinderungen und/ oder psychischen Dispositionen bei alltäglichen Anforderungen, behördlichen Angelegenheiten, Schulschwierigkeiten, dem Umgang mit delinquenten Verhaltensweisen etc.
- Fokussierter Umgang mit Kinderschutzinhalten
- Entwicklung von persönlichen Kompetenzen und Förderung der Verselbstständigung
- Netzwerknutzung und Ressourcenaktivierung
- Biografiearbeit anhand systemischer Methoden
- Symbolspiel und Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kinderschutzfachkraft, Psychologischer Berater (SGD), Deeskalationstrainer (IGFH / BSJ), Fachkurs: Social Management (SGD)
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Psychosoziale Beratung und Begleitung bei Trennung, Trauer, Verlust und Erschöpfungszuständen
- Hilfe für Kinder und Familien bei der Alltagsbewältigung und Schaffung einer festen Tagesstruktur
- Ansprechpartner bei Erziehungsfragen und Unterstützung bei der praktischen Umsetzung
- Unterstützung bei Entwicklungsverzögerung – Konzeptentwicklung für eine ganzheitliche Hilfe
- Beziehungsarbeit und Orientierungshilfe für junge Menschen
Traumapädagogin, systemische Traumafachberaterin, Verhaltenstrainerin, Familiencoach, Soziale Kompetenz- und Konzentrationstrainerin, Zusatzqualifikation in Montessori- und Heilpädagogik, Marburger Konzentrationstraining, Kinderschutzfachkraft, Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Beratung und Coaching Erziehungsberechtigter in Erziehungsfragen.
- Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei Schulschwierigkeiten und Aktivierung ihrer Ressourcen.
- Einleitung notwendiger, medizinischer und therapeutischer Maßnahmen.
- Diagnostik, Beratung und Therapie bei Kindern mit ADS/ADHS, Lern- und Leistungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten
Systemische Beraterin, Multi-Familien-Therapie (MFT) in der Jugendhilfe
Schwerpunkte in der Arbeit
- Anleitung und Unterstützung der Familien/Jugendlichen in allen lebenspraktischen Belangen
- Förderung von jungen Mädchen/Frauen bei der Entwicklung eigener Bedürfnisse und Impulse,
- Begleitung auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte/selbstverantwortete Lebensführung
- Förderung der schulischen Entwicklung/ des Lernverhaltens
Kinderschutzfachkraft, Zertifizierte Kursleiterin Marburger Konzentrationstraining, Zertifizierte Kursleiterin PMR, Psychotherapie HPG
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Stärkung der Erziehungskompetenz und der Kommunikation, insbesonder von jungen Müttern/ Familien
- Beratung, Entwicklungsförderung insbesondere von Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Krisenintervention und Hilfestellung bei der Lösung von Konflikten im Familiensystem,
- Beratung von Familien mit Migrationshintergrund
Begonnenes Studium: „Psycho-soziale Beratung und Therapie“
staatl. anerk. Erzieherin, Integrative Lerntherapeutin (IFLW), Trainerin für Marburger Konzentrations- und Marburger Verhaltenstraining
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Beratung von Eltern in Erziehungsfragen und im Hinblick auf eine ganzheitliche Entwicklungsförderung ihrer Kinder
- Hilfe und Unterstützung bei Schul- und Lernschwierigkeiten (z.B. LRS, Dyskalkulie) und Förderung von Lernmotivation
- Förderung und Coaching bei Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdefiziten (z.B. ADHS)
- Entwicklungsförderung, Ressourcenerschließung und Hilfe zur Verselbständigung männlicher Kinder und Jugendlicher
Psychoanalytische Paar-, Familien- und Sozialtherapeutin, i.A. zur tiefenpsychologisch fundierten Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin (mit bereits bestandener Vorapprobation)
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
- Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern psychisch erkrankt sind
- Beratung und Begleitung von Familien mit multiplen Problemlagen in ihrer Alltagsbewältigung
- Unterstützung und Beratung von jungen Müttern
Weiterbildung „Case Management: Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Sozialen Arbeit“ nach LüttringHaus
- Jugendhilfe Nidda e.V. (ab Oktober 2019): Ambulant Flexible Hilfen
- Erfahrungen im Bereich der teilstationären und stationären Arbeit insbesondere mit Mädchenund jungen Frauen, sowie in der ambulanten Arbeit mit Familien
Schwerpunkte in der Arbeit:
- die ressourcenorientierte Unterstützung von Eltern und Kindern in allen Lebensbereichen
- insbesondere die zielorientierte Arbeit mit jungen Menschen mit Defiziten in der sozialen und/oder emotionalen Entwicklung sowie Schwierigkeiten im schulischen Bereich
- Zielfindung mit Eltern und Kindern im Hinblick auf sozialräumliche Aktivierung von Ressourcen und Netzwerken
- Anleitung bei den Schritten in die Verselbstständigung von jungen Erwachsenen
Tätigkeitsfelder:
- Jugendhilfe Nidda e.V. (seit 2022): Ambulant Flexible Hilfen
- Teilhabemanagement / Controlling, Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V. (2009-2021)
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Dispositionen bei alltäglichen Anforderungen und behördlichen Angelegenheiten
- Unterstützung innerhalb des Prozesses zur Verselbstständigung
- Unterstützung und Förderung von jungen Männern
- Umgang mit Substanzmittelmissbrauch
- Netzwerkarbeit, Aktivierung von Unterstützungsinhalten
- Unterstützung im Übergang Schule-Beruf
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch sportliche Erfahrungsfelder
exam. Kinderkrankenschwester
Zertifikat: Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP)
Fachkraft für Frühe Hilfen
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Unterstützung von Familien mit Säuglingen / Kleinkindern
- Entwicklung und Lebenswelt von Säuglingen / Kleinkindern begleiten
- Orientierung in der neuen Lebenssituation mit Baby
- Stillen und Ernährung
- Förderung von Bindungsaufbau zwischen Eltern und Kind
- Interaktion zwischen Eltern und Kind begleiten und Feinzeichen erkennen
- Umgang mit Regulations- und Entwicklungsstörungen
- Förderung und Entwicklung von elterlichen Kompetenzen
- Ressourcenaktivierung
- Netzwerknutzung
- Sozialarbeiterin (B.A.)
- Erzieherin, AD(H)S Elterntrainerin
- Krankenschwester, Fachkrankenschwester für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Gesetzliche Betreuerin für Erwachsene
- Hospizhelferin
Tätigkeitsfelder:
- Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin i.A. in Ambulanz und Tagesklinik der Kinder- u. Jugendpsychiatrie
- Erzieherin und Sozialarbeiterin in einer stationären Mutter-Kind-Clearinggruppe
- Erzieherin und Krankenschwester in einer geschlossenen Kinderstation u. Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Krankenschwester in der Betreuung von forensischen Patienten (§ 63 StGB)
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Störungsspezifisches Elterntraining und Eltern-Kind-Training bei AD(H)S, Angststörungen, Zwangsstörungen, Autismus und autoaggressivem Verhalten
- Intensive individuelle Elternarbeit, auch mit psychisch kranken und suchtmittelabhängigen Eltern
- Unterstützung, Anleitung und Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen, allgemeine soziale Beratung, Hilfe bei der Klärung von sozialrechtlichen Ansprüchen, Hilfe bei Anträgen und Behördengängen, Trauerarbeit
- Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz junger Mütter und Väter, frühe Förderung der Bindung und der Resilienz bei jungen Müttern/Vätern und ihren Säuglingen
d.bergmann@jugendhilfe-nidda.de
Handy: 0175 678 9183
Weiterbildungen in den Bereichen Erlebnispädagogik, Case Management und Jugendmedienschutz
Tätigkeitsfelder:
- Jugendhilfe Nidda e.V. (seit 2023)
- Langjährige Erfahrung in der Sozialarbeit an Schulen an Grund-, Förder- und Gesamtschule, Jahrgang eins bis zehn. Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern.
- Mehrjährige Tätigkeit im Jugendmigrationsdienst. Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Migranten (14 – 27 Jahre) zu den Themen: Sozialberatung, Aufenthaltsrecht, Schule und Ausbildung.
- Weitreichende Erfahrung in der stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Begleitung von jungen Menschen im Rahmen des § 10 JGG
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Alltagsbewältigung, Unterstützung bei der Entwicklung einer ressourcenorientierten Tagesstruktur.
- Unterstützung und Beratung bei schulischen Angelegenheiten, insbesondere bei Defiziten in der Kommunikation und Konflikten.
- Entwicklung von persönlichen Kompetenzen, Aktivierung von Selbstwirksamkeit und Stärkung des Selbstwertgefühls durch erlebnispädagogische Methoden.
- Begleitung von Jugendlichen im Bereich von Delinquenz, Medienkonsum und Suchtgefährdung. Beratung von Eltern zu diesen Themen.
- Beratung von Familien mit Migrationshintergrund.
Handy: 0151-16313306
j.doerner-wening@jugendhilfe-nidda.de
Tätigkeitsfelder:
- Jugendhilfe Nidda e.V. (seit 10/2021, 400 Std. Zwischenpraktikum, Werkstudent)
- Frankfurt University of Applied Sciences – Studium Bachelor Soziale Arbeit (seit 04/2020)
- Freiwilligen Dienst aller Generationen in Moskau, Russland (05/2018 – 02/2020)
- Bachelorstudiengang Psychologie – nicht abgeschlossen (10/2015-04/2018)
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Sprachliche Kenntnisse in Englisch (C1), Russisch (B1) und Niederländisch (B1).
- Unterstützung von Jugendlichen und Menschen bei alltäglichen Anforderungen, behördlichen Angelegenheiten, Schulschwierigkeiten, etc.
- Entwicklung von persönlichen Kompetenzen und Förderung der Verselbstständigung
- Netzwerknutzung und Ressourcenaktivierung
Handy: 0175-7505123
- Kinderschutzfachkraft „insoweit erfahrene Fachkraft“
- -Systemisches Beraten kompakt-
- exam. Krankenschwester
Tätigkeitsfelder:
- Jugendhilfe Nidda e.V.: Ambulant Flexible Hilfen
- Krankenschwester mit Erfahrung in der Arbeit im stationären und ambulanten Bereich
- Erfahrung in der Arbeit mit Familien im Stadtteil und in den Frühen Hilfen
- Erfahrung in der Arbeit v.a. mit männlichen Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationsgeschichte
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in der Alltagsbewältigung
- Weiterentwicklung von persönlichen Kompetenzen und Förderung von Prozessen der Verselbstständigung
- Beratung von Eltern in Erziehungsfragen und Hilfe bei der Schaffung von festen Tagesstrukturen
- Psychosoziale Beratung und Begleitung bei Trennung, Trauer, Verlust und Erschöpfung
m.schmitz@jugendhilfe-nidda.de
Handy: 015116313303
Diplom Sozialpädagogin (FH),
Master of Art Erwachsenenbildung“,
Weiterbildung zum Praxisanleiter und Ausbildner (Agogis), Verschiedene Fortbildungen zu FASD “legalen und illegalen Substanzen“
Tätigkeitsfelder:
- Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit schwerer körperlicher und geistiger Entwicklung
- Erfahrung in der Sozialen Gruppenarbeit
- Erfahrung in der Suchtprävention mit Schulklassen und Lehrern
- Netzwerkarbeit
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung und ihren Familien in der Alltagsbewältigung
Hilfestellung zur Verfestigung der Alltagsstrukturen - Coaching bei Fragestellung zur Erziehung und deren Umsetzung
- Begleitung zu Ämtern, Schulen, Kitas und zu Fachärzten
- Begleitung bei der Berufswahl von Jugendlichen
- Netzwerkarbeit
- Coaching bei riskantem Konsum
- Coaching im Umgang mit sozialen Medien
Stattl. anerk. Erzieherin, Ausbildung zur Mediatorin im Elementarbereich,
Zertifikat: Persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und ihre Auswirkungen auf Lernen und Verhalten
Tätigkeitsfelder:
- Jugendhilfe Nidda e.V. (seit 2024):
- Kita Sonnenkäfer e.V. (2010 -2024): Kindertagesstättenleitung
- Eigenbetrieb Hanau, Kindertagesbetreuung (2000 – 2014): Einsatz sozialer Brennpunkt
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien; mit Behinderungen sowie Schul-, Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten.
- Unterstützung, Beratung und Stärkung der Erziehungskompetenzen von Familien mit Kleinkindern und Säuglingen (frühe Entwicklungsförderung, Bindungsförderung sowie praktische Unterstützung)
- Beratung und Begleitung im Alltag bei Erziehungsfragen, Alltagsbewältigung, praktische Hilfe
- Förderung der Inklusion und Teilhabe
- Netzwerkarbeit und Kooperation
- Sensomotorische Integration
- Bewegungs- und Wahrnehmungstraining
- Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei der Entdeckung und Entwicklung ihres Selbstbildes und Identität
- Krisenintervention und Konfliktlösungsstrategien
- Zertifikat: „Traumapädagogin/ Traumazentrierte Fachkraft“,
- i.A. zur tiefenpsychologisch fundierten Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin (mit bereits bestandener Vorapprobation)
Tätigkeitsfelder:
- Jugendhilfe Nidda e.V. (seit 2024): Ambulante Flexible Hilfen
- 09/23 – 08/24 berufsbegleitend zur laufenden Ausbildung als Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin praktische Tätigkeit in der Vitos Kinder- u. Jugendtagesklinik für psychische Gesundheit in Alsfeld
- 08/21 – 02/23 berufsbegleitend zur laufenden Ausbildung als Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin praktische Tätigkeit in der Institutsambulanz, Horst-Eberhard-Richter-Institut Gießen
- 10/13 – 08/23 Pädagogische Fachkraft, AWO Mädchenwohngruppe Grünberg, AWO Perspektiven gGmbH
- Offene Jugendarbeit
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Alltagsbewältigung, Unterstützung bei der Entwicklung einer ressourcenorientierten Tagesstruktur, Förderung von Prozessen der Verselbstständigung
- Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
- Entwicklung von persönlichen Kompetenzen, Aktivierung von Selbstwirksamkeit und Stärkung des Selbstwertgefühls u.a. durch theaterpädagogische Methoden.
Staatl. anerk. Erzieherin
Tätigkeitsfelder:
- Jugendhilfe Nidda e.V. (seit 2024):
- Kiga Pusteblume (2018 -2024): Erzieherin
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien mit Schul-, Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten.
- Unterstützung, Beratung und Stärkung der Erziehungskompetenzen von Familien mit Kleinkindern und Säuglingen (frühe Entwicklungsförderung, Bindungsförderung sowie praktische Unterstützung)
- Beratung und Begleitung im Alltag bei Erziehungsfragen, Alltagsbewältigung, praktische Hilfe #
- Netzwerkarbeit und Kooperation
- Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei der Entdeckung und Entwicklung ihres Selbstbildes und Identität
- Krisenintervention und Konfliktlösungsstrategien
- Begleitung zu Ämtern, Schulen, Kitas und zu Fachärzten
- Coaching im Umgang mit sozialen Medien
- Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Unterstützung der Verselbstständigung und Berufswahl
Staatl. anerk. Erzieherin
Tätigkeitsfelder:
- Jugendhilfe Nidda e.V. (seit 2024):
- Kiga Pusteblume (2018 -2024): Erzieherin
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien mit Schul-, Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten.
- Unterstützung, Beratung und Stärkung der Erziehungskompetenzen von Familien mit Kleinkindern und Säuglingen (frühe Entwicklungsförderung, Bindungsförderung sowie praktische Unterstützung)
- Beratung und Begleitung im Alltag bei Erziehungsfragen, Alltagsbewältigung, praktische Hilfe #
- Netzwerkarbeit und Kooperation
- Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei der Entdeckung und Entwicklung ihres Selbstbildes und Identität
- Krisenintervention und Konfliktlösungsstrategien
- Begleitung zu Ämtern, Schulen, Kitas und zu Fachärzten
- Coaching im Umgang mit sozialen Medien
- Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Unterstützung der Verselbstständigung und Berufswahl