Multifamilientherapie
Unser Angebot richtet sich an die gesamte Familie
Sie haben oft endlose Diskussionen, können sich nicht auf eine gemeinsame Lösung einigen, ein Elternteil entscheidet, der andere zieht sich zurück. Kinder spüren die Uneinigkeit ihrer Eltern und treffen ihre eigenen Entscheidungen, die dann zu neuem Streit führen usw., usw. Kennen Sie das? In der MFT-Gruppe treffen sich Familien mit ähnlichen Schwierigkeiten und sprechen darüber.
Jeder kommt zu Wort! Sie merken, dass Sie mit Ihren Problemen nicht alleine sind, können sich Anregungen von anderen Familien holen und Ihre Ratschläge an andere Familie weitergeben. Sie sind selbst die Familienexperten und können gegenseitig von Ihren Erfahrungen profitieren. Was Familien bereits alles geleistet und auch gut gemacht haben, ist mindestens genauso wichtig wie die zu lösenden Schwierigkeiten.
Das wird in den MFT-Gruppen-Treffengemacht:
- Ankommen, Begrüßen der Familien
- Bewusste Verantwortungsübernahme von Eltern für ihre Kinder
- Die Themen werden gemeinsam festgelegt. Fragen, Gefühle und Befindlichkeiten vom letzten Mal werden geklärt.
- Austausch über Übungs-und Beobachtungsaufgaben
- Vorstellung der aktuellen Themen und Inhalte
- Einführung ins Thema durch die MFT-Trainer*innen
- Üben durch persönliche Beispiele, Austausch in Kleingruppen, Familien zusammen oder gemischt, Elterngruppe/ Kindergruppe, Großgruppe, je nach Thema.
- Pause und gemeinsamer Imbiss
- Übungsauftrag/ Beobachtungsaufgabe für die Woche/ bis zum nächsten Termin
- Absprechen von Einzelterminen mit den Familien
- Abschlussrunde
Die Lebens- und Entwicklungsbedingungen der Kinder und Jugendlichen im Elternhaus werden sich verbessern. Angemessene Kommunikationsstrukturen können miteinander erarbeitet werden.
Die jeweiligen Rollen, die jeder in der Familie einnimmt, werden verdeutlicht. Familiäre Bindungen werden gestärkt und ausgebaut.
Die eigenen Kompetenzen können (wieder) entdeckt und erweitert werden.
Die Hilflosigkeit im Erziehungsalltag kann überwunden und neue Erfahrungen können gemacht werden.
Neue Verhaltens- und Erziehungsmuster können im „Schonraum“ der Gruppe eingeübt werden.
- 14-tägige Treffen
- Treffen nach Absprache am Wochenende
- Die Gruppentreffen finden derzeit montags in der Zeit von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt.
- Einzelberatung wird mit jeder Familie individuell geplant und besprochen.
- Das Modul umfasst 100 Stunden.
- Aufgeteilt in 40 Std. Einzelberatung für jede Familie.
- 20 Std. gemeinsame Gruppenveranstaltungen mit je 2- 3 Std. und/oder längeren Terminen am Samstag.
- Jede Gruppenveranstaltung wird durchgängig durch 2 MFT-Trainer*innen betreut.
- Die Familien müssen zum Durchführungsort in das Bürgerhaus nach Nidda-Borsdorf kommen.
- Die Einzelberatung wird in den Räumen in der Abellstraße 5 durchgeführt, kann nach Bedarf auch im Haushalt der Familien stattfinden.
- Das Modul ist für 6 Familien geplant.
Info: MFT ergänzt als zeitlich begrenztes Angebot die Sozialpädagogische Familienhilfe SPFH. SPFH bleibt als strukturgebende Maßnahme trägerunabhängig bestehen. Die Fachkräfte der SPFH und MFT stehen in einem für die Familie und deren Ziele sinnvollen kollegialen und zeitlich begrenzten Austausch.
Familien, die Interesse an einer Unterstützung und Beratung haben, setzen sich mit ihrem örtlichen Jugendamt in Verbindung. Bei Fragen stehen wir natürlich auch unter der angegebenen Telefonnummer zur Verfügung
Katja Schröder
Leitung Familienklassen, Dipl. Sozialpädagogin (FH),
Kontakt Multifamilientherapie:
Katja Schröder
Tel.: 0151-16313382
Mail: k.schroeder@jugendhilfe-nidda.de