Intensivtherapeutische Wohngruppe für Mädchen
Die Intensivwohngruppe für Mädchen in Wölfersheim arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit einem mädchenspezifischen Angebot auf Grundlage der §§ 27, 34, 35 a sowie § 41 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGBVIII).
Wer kommt zu uns?
8 Mädchen und junge Frauen ab 12 Jahren können bei uns bis zur Verselbständigung leben.
Nach Beendigung des stationären Aufenthaltes ist eine weitere verlässliche Begleitung im Rahmen eines betreuten Wohnens möglich.
- Die aus den unterschiedlichsten Gründen einen Schutzraum für die Entwicklung einer eigenständigen, selbstbestimmten Persönlichkeit brauchen.
- Die sexuelle, physische oder psychische Gewalt/Misshandlung erfahren haben oder davon bedroht sind.
- Die Auffälligkeiten im Sozialverhalten und der sozialen/emotionalen Entwicklung zeigen.
- Die Schulprobleme haben
- Die ein selbstschädigendes Verhalten zeigen
- Die psychiatrischen Vorerfahrungen haben
Wir gestalten entwicklungs- und lösungsorientiert Angebote für Mädchen und ihre Familien. Sowohl die Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder das soziale Umfeld als auch die Verselbstständigung bis zum Einzug in die eigene Wohnung. Ausbildungsstelle sind erforderliche mögliche Ziele.
- Erwerb lebenspraktischer Kompetenzen
- Erlernen von Regeln und Normen
- Förderung der schulischen und beruflichen Bildung
- Klärung familiärer Muster
- Einbeziehung wichtiger Bezugspersonen
- Wir arbeiten regelhaft mit den Mitteln der Multifamilientherapie an der Verbesserung der Kontakte zueinander und der familiären Kommunikationsstrukturen
- Intensive Förderung der schulischen und beruflichen Bildung
- Anbahnung und Begleitung von Terminen bei Ärzten und Therapeuten
Räumliche Ausstattung:
Jedes Mädchen hat in unserer Intensivwohngruppe ein Zimmer mit einer Grundmöblierung. Eigene Wünsche und Vorstellungen zur Gestaltung können eingebracht werden. Rückzugsmöglichkeit und Schutz der Intimsphäre sind uns wichtig.
In den Gemeinschaftsräumen wie Wohnzimmer, Esszimmer, etc. legen wir großen Wert auf eine persönliche, warme, behagliche Atmosphäre. Wir wünschen uns, dass die Mädchen dieses Wohnumfeld schätzen lernen. Sie sollen sich aufgehoben fühlen.
Betreuungssetting:
„Die Mädchen und jungen Frauen werden ganzheitlich wahrgenommen, in all ihren Facetten und Entwicklungsthemen, ihren Ideen und Wünschen, ihren Interessen und Bedürfnissen. Der gemeinsame Alltag in der Wohngruppe bietet eine verlässliche und haltgebende Struktur, in der tragfähige Beziehungen entstehen können. Gleichzeitig bietet er die Möglichkeit, sich den Konflikten, die durch das Zusammenwohnen entstehen, zu stellen, sich auseinanderzusetzen und auch die eigenen Persönlichkeitsanteile und Verhaltensmuster kennenzulernen und zu reflektieren. Dies geschieht durch Einzel- und Gruppengespräche, in denen gemeinsame Lösungsideen entwickelt, umgesetzt und evaluiert werden. So werden anhand von Alltagssituationen auch immer wieder die individuellen Entwicklungsthemen des einzelnen Mädchens aufgezeigt und bearbeitet.
Zur Gewährleistung eines gelingenden Beziehungs- und Arbeitssettings arbeiten wir im Bezugsbetreuerinnensystem.
Neben dem Spektrum individueller Interventionen bietet der geschützte Rahmen der Wohngruppe ein gutes Setting zum Aufbau, Training und Ankern pro-sozialen Erlebens und Verhaltens.
Die einzelnen MitarbeiterInnen sowie das Team in seiner Zusammensetzung sind sich der bestehenden Vorbildfunktion für die Mädchen bewusst. Das Angebot, sich konstruktiv auseinanderzusetzen, bedeutet Lernen am Modell in Offenheit und Klarheit, mit Empathie und Wertschätzung füreinander.
Familien werden im Rahmen der Familienarbeit/MFT (Elterngespräche, Familiengespräche, Familientage) mit in den Betreuungsalltag einbezogen.“
Unsere Mitarbeiter*innen der intensivtherapeutischen Wohngruppe
für Mädchen in Nidda

Barbara Pleß
Bereichsleitung Mädchenwohngruppen

Petra Rausch
Erzieherin

Tabea Deckenbach
B.A. Soziale Arbeit

Lena Schmalz
Dipl. Sozialpädagogin

Christine Blum
Erzieherin

Katrin Rehor
Erzieherin

Silvia Schuhmann-Sang
Diplom-Sozialpädagogin

Tyra Rother
B.A. Soziale Arbeit

Christine Woditschka
Hauswirtschaftskraft
Kontakt:
Intensivtherapeutische Wohngruppe für Mädchen
Intensivtherapeutische Wohngruppe für Mädchen
Aufnahmeanfragen/Gruppenleitung:
Barbara Pleß: b.pless@jugendhilfe-nidda.de
Abellstr. 3
63667 Nidda
Telefon 06043-9889271
Fax-Nummer 06043-9865321
E-Mail: itwg@jugendhilfe-nidda.de