Inobhutnahme
Die Notaufnahme eines jungen Menschen ist eine vorläufige Unterbringungsform für Minderjährige, die sich in Not- und Konfliktsituationen befinden und im Rahmen von Krisenintervention kurzfristig betreut werden müssen. Diese vorübergehende Unterbringung eines Kindes/Jugendlichen sollte nach Beginn der Inobhutnahme zu einer Klärung seiner Perspektive führen.
Rechtsgrundlage der Inobhutnahme:
- § 42 SGB VIII Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnsere Inobhutnahme für Kleinstkinder
- Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahre
- Kinder, die im Sinne einer Krisenintervention Schutz brauchen
- Kinder, deren Wohl sichergestellt werden muss
- Kinder, deren Sorgeberechtigte Zeit zur Klärung ihrer Lebenssituation benötigen
- Kinder, deren weitere Lebensperspektive entwickelt werden muss
- 12 Kinder, hiervon maximal 4 Säuglinge
- Pro Gruppe jeweils mit 2 Säuglingen und 4 Kleinkindern in einer sicheren und emotional zugewandten Gruppe
- Mit einem Team aus pädagogischen und medizinischen Fachkräften
- Im 4 Schichtsystem
- Mit dem Alter angepassten, frisch zubereiteten Mahlzeiten
- Mit ärztlicher/therapeutischer Versorgung
- Mit einem den Bedarfen der Kinder angemessen ausgestattetem Haus
- Mit separatem Eingang und Ebene für Elternkontakte/ Aufnahme
- Mit regelhaften Elterngesprächen
- In zwei Gruppen in einem separaten Gebäude
- Sicherstellen des Schutzes des Kindes, Abwehr von Gefahren
- Förderung altersgerechter Entwicklung
- Schaffung einer Atmosphäre geprägt von Sicherheit und Geborgenheit
- Erstes Clearing zur Einschätzung der Rückkehroptionen
- Enge Zusammenarbeit mit Jugendamt, Kinderschutzteam
Das Angebot richtet sich an Familien/Personen in Krisensituationen, welche die Betreuung und Förderung der eigenen Kinder derzeit nicht bewältigen können.
Für Kleinkinder sind möglicherweise körperliche, emotionale und geistige Fehlentwicklungen die Folge.
Aufgenommen werden Säuglingen und Kleinkinder bis 6 Jahre im Sinne einer sozialpädagogischen Krisenintervention nach §42 SGB VIII.
Anfragen an 24 Stunden direkt in der Gruppe.
Ihre Ansprechpartner:in in diesem Bereich
Viola Haßdenteufel; Bereichsleitung, Dipl. Sozialpädagogin
- PEKiP-Gruppenleiterin
- Mediatorin
- IseF
- MFT
