Familienhilfe
Hilfe zur Erziehung gem. § 27 SGB VIII, in Verbindung mit
- § 30 SGB VIII Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer
- § 31 SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe
- § 35 und 35aSGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
- § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung
Flexible und Ambulante Hilfen
Flexible Hilfen werden nach den unten aufgeführten Rechtsnormen des SGB VIII für einzelne Personen oder Familien/Gruppen angeboten. Hierbei legen wir besonderen Wert auf den jeweiligen Bedarf um mit den Familie/den jungen Menschen gemeinsam gute Lösungen zu erarbeiten.
Unser Hilfsangebot richtet sich an junge Menschen
- Die Verhaltensprobleme im sozialen, emotionalen und schulischen Bereich haben und Entwicklungsförderung benötigen
- Kinder deren Wohlergehen besondere Beachtung finden sollte
- Die Schicksalsschläge oder traumatische Erlebnisse erlitten haben und besondere Unterstützung sowie Integrationshilfen bedürfen
- Die eine seelische Behinderung haben oder von geistiger/seelischer Behinderung bedroht sind, deshalb Hilfe und Unterstützung benötigen
- Die nicht mehr in ihren Familien leben wollen oder können, noch nicht volljährig sind und Hilfe zur Verselbständigung brauchen
- Die aus Fremdunterbringung kommen oder bei denen eine Fremdunterbringung nicht sinnvoll erscheint
Wie sieht unser Angebot für junge Menschen aus?
- Es ist uns wichtig den jungen Menschen einen angemessenen Raum und Zeit zu geben, damit sie einen besseren Zugriff auf ihre Ressourcen entwickeln können.
- Ihre Wünsche werden berücksichtigt, ihr Wohlergehen steht für uns im Mittelpunkt.
- Unterstützung bei Gesprächen mit LehrerInnen.
- Gemeinsames entwickeln eines positiven Lernumfeldes, damit gut gelernt werden kann und Anleitung/Training der Eltern.
- Freizeitaktivitäten
- Unterstützung bei der Überwindung von erlebter Isolation und Einsamkeit
- Anregen und unterstützen beim finden eines Verein im sozialen Nahfeld
- Junge Menschen, die in eine eigene Wohnung ziehen, können wir auf ihrem Weg in die Selbständigkeit begleiten.
- Dazu gehört neben der Unterstützung in der Haushaltsführung auch, Bewerbungen zu schreiben und bei der Ausbildungs- oder Arbeitsstellensuche zu helfen.
Unser Hilfsangebot richtet sich an Eltern,
- die Hilfe und Unterstützung bei der Erziehung und Förderung ihrer Kinder/Jugendlichen brauchen.
- die Krisen, Trennungs- oder Scheidungssituationen verarbeiten und den Familienalltag neu organisieren müssen
- die sich in manchen Situationen des Alltags überfordert fühlen
- die Hilfe und Training bei der Haushaltsführung und Versorgung der
- Kinder brauchen
- die Unterstützung bei Behördenkontakten oder Fragen der Existenzsicherung benötigen
- mit Kleinkindern, die gezielte Unterstützung (Anleitung, Coaching/Training, Kontrolle) bei der Erziehung und Förderung der Kinder brauchen
- die bereit sind Hilfe und Unterstützung anzunehmen
Wie sieht unser Angebot für Eltern aus?
- Eine pädagogische Fachkraft kommt in den Haushalt der Familie, um vor Ort mit den Familienmitgliedern zu arbeiten. Gemeinsam wird der Ist-Zustand betrachtet und beleuchtet, wo Wünsche, Möglichkeiten und Wege der Veränderung bestehen.
- Bei der Umsetzung der Veränderungswünsche erhalten alle Beteiligten Unterstützung und „Trainingsangebote“.
- Allerdings sollte der Wunsch nach Veränderung in der Familie auch mit dem Wunsch zur aktiven Mitarbeit verbunden sein. „Denn ohne Fleiß kein Preis“
- In Krisensituationen gibt es ein (auch kurzfristiges) Gesprächsangebot.
- Wenn Mütter noch minderjährig sind, werden sie in ihrem Haushalt unterstützt. Das Wohl des Babys und der Mutter wird im Blick behalten, so dass beide sich gut weiter entwickeln können.
- Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Behördenkontakten.
- Anleitung in der Haushaltsführung und bei der Einteilung des Haushaltsgeldes
- Bearbeiten bei Schuldenproblematik
Wie bekommen Familien diese Unterstützung?
- Eltern müssen sich an ihr örtliches Jugendamt wenden. Hier besprechen sie mit dem zuständigen SozialarbeiterIn ihre Situation. Es muss ein Antrag gestellt und bewilligt werden.
- Die Ziele der Hilfe werden für jeden jungen Menschen bzw. jede Familie in einem Hilfeplan passgenau festgeschrieben und konkretisiert. Dabei sollen die jeweils nächsten Schritte in Richtung der Ziele für den Zeitraum benannt werden, der im Hilfeplan festgelegt ist.
- Dazu können diagnostische und therapeutische Leistungen gesondert vereinbart werden. Durch unseren ressourcenorientierten Ansatz werden die Familien, jungen Menschen aktiv und selbstverantwortlich am Lösungsprozess beteiligt. Hier ist es uns wichtig, dass die Familie das Tempo vorgibt, eigene Schwerpunkte setzt und bearbeitet.
- Vorausgesetzt werden Bereitschaft zur Mitarbeit und Akzeptanz des Hilfsangebotes.
- Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung wird in enger Absprache mit den zuständigen Stellen eine konkrete Interventionsplanung erarbeitet.
- Die Beendigung der Hilfe erfolgt entsprechend der Vereinbarung mit der Fachstelle im Rahmen des Hilfeplanes. Gemeinsame Planung und Vorbereitung der evtl. veränderten Lebenssituation nach Beendigung der Hilfe wird in der Abschlussphase mit der Familie oder dem Jugendlichen vorgenommen.
- Bei der Nachbetreuung ist durch Reduzierung des Stundenangebotes ein „Ausschleichen“ unter Beibehaltung von Beziehungskontinuität möglich.
Unsere Mitarbeiter*innen in diesem Bereich
Katja Hirschfeld
Leitung ambulante Hilfen
Björn Horst
Dipl. Pädagoge (UNI)
Gabriele Beyer
Staatlich geprüfte Motopädin
Mirabella Funke
Dipl. Pädagogin (UNI)
Swenja Schanz
Psychologin (M.Sc.)
Damaris Marie Wege
Sozialarbeiterin (B.A.)
Stefanie Müller
Dipl. Pädagogin (Uni)
Kristin Günther
B.A. Soziale Arbeit
Bettina Springsguth
Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Erzieherin
Tobias Pfeffer
Elke Herzog
B.A. Pädagogik (Linnéuniversitet, Växjö, Schweden)
Denise Bergmann
Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin (TP) i.A.
Jörg Dörner-Wening
Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Luc Zander
i.A.: B.A. Soziale Arbeit
Mandy Schmitz
Soziale Arbeit B.A.
Iris Radhofer
Soziale Arbeit B.A.
Diana Wolf-Foth
Heilpädagogin
Kristina Weiß
B.A. Außerschulische Bildung
Olivia Winter
Sozialpädagogin
Kontakt Familienhilfe:
Katja Hirschfeld
Tel.: 0151-16313304
Mail: k.hirschfeld@jugendhilfe-nidda.de
Unsere Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag:
9-14 Uhr und Freitag: 9-12 Uhr